Bündnis für nachhaltige Textilien
Das Bündnis für nachhaltige Textilien ist eine Multi-Stakeholder-Initiative mit rund 150 Mitgliedern aus Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Dies entspricht einer Marktabdeckung (am Umsatz gemessen) von rund 50%.
Die AVE ist seit 2015 aktives Mitglied im Textilbündnis, um gemeinsam mit den wichtigsten Akteuren in der Branche die Bedingungen in der weltweiten Textilproduktion zu verbessern – von der Rohstoffproduktion bis zur Entsorgung. Dabei bündelt die AVE als Koordinator der Wirtschaft die Interessen von Handels- und Industrieunternehmen, um diese in Facharbeitsgruppen zu vertreten.
Das Prinzip des Bündnisses ist einfach:
Basierend auf gemeinsam definierten Bündniszielen setzen sich alle Mitglieder für individuelle aber verbindliche und nachprüfbare Ziele ein, die sie schrittweise ambitionierter gestalten. Ergänzend werden gute Lösungsansätze mit konkreten Bündnisinitiativen in den Produktionsländern gefördert.
Nähere Informationen zum Textilbündnis finden sie hier:
Sie möchten dem Textilbündnis beitreten?
Projekte
Die AVE engagiert sich für die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards in der Textilproduktion. Konkret setzt die AVE auch Projekte in Myanmar um. Ziel dieser Projekte ist die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der myanmarischen Textilproduzenten zu steigern und dabei gleichzeitig Sozial- und Umweltstandards von Anfang an mitzudenken und zu etablieren.
Hier finden Sie nähere Informationen zu Myanmar als potentielles Sourcing-Land und den Projekten.
Hier finden Sie nähere Informationen zum Texile Helpdesk Ethiopia.
„Myanmar bietet die einmalige Gelegenheit, gleich von Anfang an die Weichen richtig zu stellen und die Textilproduktion nachhaltig zu gestalten. Wir als AVE können unsere Expertise einbringen und somit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung leisten.“
Julian Stodt
Projektmanager der AVE in Myanmar