Internationale Projekte

In Myanmar ist die AVE in zwei Projekten aktiv und leistet seit mehreren Jahren einen maßgeblichen Beitrag, die Textilbranche attraktiv und nachhaltig zu gestalten.

KVP-Kammer- und Verbandspartnerschaft in Myanmar

Die Kammer- und Verbandspartnerschaft zwischen der AVE und dem myanmarischen Textilverband MGMA (Myanmar Garment Manufacturers Association) ist ein gutes Beispiel dafür, wie die deutsche (verfasste) Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit kooperieren können, um Sozialstandards in der Lieferkette zu verbessern.

Die MGMA wird durch einen von der AVE entsandten Langzeitexperten und zahlreiche Kurzzeiteinsätze von Fachexpertin/en (z.B. der BSCI) dabei unterstützt, wichtige Strukturen zu schaffen, die eine nachhaltige Textilproduktion ermöglichen. Im Fokus der Arbeit stehen Aktivitäten die einerseits die Kapazitäten der MGMA stärken sollen. Andererseits sollen vor allem  die lokalen Textilproduzenten dabei unterstützt werden, ihre Sozialstandards, aber auch Produktivität und Produktqualität zu verbessern.

Hier finden Sie eine Informationsbroschüre zum Projekt.

„Though we have a code of conduct, we also need to respect buyers’ demand as well as to compete with global markets. AVE, is our valued partner to support the Myanmar RGM industry to become aware of these requirements and to find ways to practice responsible business.”

Daw Khine Khine Nwe
General Secretary Myanmar Garment Manufacturers Association (MGMA)

Erfolgreiche Delegationsreise

Im Rahmen des laufenden Projektes in Myanmar hat die AVE vom 07. bis 13. Oktober für eine Studienreise 14 burmesische Bekleidungshersteller empfangen. Die Delegation bestand aus Geschäftsführern großer Textilfabriken, die bereits über Exporterfahrung verfügen. In Hamburg und dem Rheinland haben die Teilnehmer an Treffen mit Marken-und Handelsunternehmen teilgenommen, um sich über die Anforderungen und Ansprüche des deutschen und die Chancen des burmesischen Marktes auszutauschen. Dabei wurde auch ein Einblick in die unterschiedlichen Anforderungen in Bezug auf Qualität, aber auch Umwelt-und Sozialstandards gewährt.

Anschließend nahm die Delegation in Berlin verschiedene politische Treffen war. Neben einem parlamentarischen Frühstück mit der burmesischen Botschafterin und politischen Vertretern, bei dem die nachhaltige Textilproduktion in Myanmar im Vordergrund stand, kam es zu Treffen mit Repräsentanten vom BMZ, dem Textilbündnis, dem Deutschen Gewerkschaftsbund und der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit.

Moritz-Benjamin Lange-Lundetrae


Leiter Nachhaltigkeit und Außenhandel
Telefon: +49(0) 30590099-614
moritz.lange[at]ave-intl.de

Förderung des Schuh- und Textilsektors in Tunesien

Im Juli 2020 hat die AVE ihr erstes Projekt in Tunesien gestartet. Ziel ist es, die tunesischen Texil-, aber auch Leder- und Schuhverbände (FTTH und FNCC) zu stärken und sie dabei zu unterstützen, ihr Dienstleistungsangebot bedarfsgerecht auszubauen. Dazu sind Aktivitäten in den folgenden drei Kernbereichen geplant:
 
1.Verbandsstärkung

  • Organisationsanalyse der Verbände und daraus abgeleitet Empfehlungen für Maßnahmen zur Verbandsstärkung;
  • Trainingsmaßnahmen im Bereich Verbandsorganisation

2. Marktanalysen des Textil- und Bekleidungssektors

  • Marktanalysen des Bekleidungssektors (Textil und Leder) in Tunesien und seiner globalen Positionierung

3. Exportförderung

  • Unterstützende Beratung und Begleitung bei der Vorbereitung und Durchführung von Messebesuchen und der Präsentation eigener Messestände („Made in Tunisia“)

Das Projekt ist vorerst auf 12 Monate angesetzt und wird vom Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.  

Textile Helpdesk Ethiopia

Äthiopien gewinnt als Produktions- und Lieferland von Textil- und Lederprodukten zunehmend an Bedeutung. Vielen Textil- und Handelsunternehmen fehlt allerdings ein Zugang zu Marktinformationen oder Geschäftskontakten in das aufstrebende Lieferland. Die AVE hat deshalb gemeinsam mit zwei Kooperationspartnern das „Textile Help Desk Ethiopia“ eingerichtet.

Mit dem ‚Textile Help Desk Ethiopia‘ ermöglichen wir allen interessierten Unternehmen einen schnellen und unkomplizierten Zugang in das Land. Neben aktuellen Marktinformationen können über den Help Desk auch direkte Geschäftskontakte nach Äthiopien vermitteln werden.